E-Klausuren
Allgemein
Mehr und mehr hält die Digitalisierung Einzug in die Lehre und infolge dessen stellt sich auch bei der lieb gewonnenen Papierklausur die Frage, ob sich ein Wechsel zur elektronischen Variante lohnt. Vorteile, die für eine elektronische Klausur, kurz E-Klausur, sprechen, sind u.a. eine Steigerung der Qualität der Prüfung, z.B. durch das Einbinden von fachspezifischer Software, oder die Möglichkeit einer automatisierten Korrektur und eines damit verbundenen schnellen Feedbacks für den Prüfling. Zudem ist eine automatisierte Korrektur unvoreingenommen, die Anonymität der Studierenden wird direkt berücksichtigt. Auch eine kontaktlose Online-Fernprüfung ist in elektronischer Form möglich (vgl. Gallaun, Kruse, Lindner & Seifert 2020).
Eine der Voraussetzungen für eine solche E-Klausur ist allerdings das Vorhandensein der notwendigen Infrastruktur und Geräte. Das Hamburger MINTFIT-Projekt stellt zu diesem Zweck ein mobiles Testcenter für elektronische Prüfungen zur Verfügung, welches im Sommersemester 2019 zum ersten Mal erfolgreich an der TUHH eingesetzt wurde.
Bei MINTFIT Hamburg handelt es sich um ein Verbundprojekt der Hamburger Hochschulen Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), HafenCity Universität Hamburg (HCU), Technische Universität Hamburg (TUHH), Universität Hamburg (UHH) und des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), welches von der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) gefördert wird.
Kontakt
Wenn Sie Interesse an der Durchführung einer E-Klausur, Unterstützung oder Beratung wünschen oder schon einen Antrag stellen wollen, wenden Sie sich gerne per E-Mail an die Arbeitsstelle MINTFIT Hamburg (AMH). Lesen Sie sich bitte aber vorher die FAQ durch und beachten Sie die angegebenen Fristen.