Graphentheorie & Optimierung
In dieser Veranstaltung werden grundlegende Begriffe der Graphentheorie und Optimierung und Beweisstrategien behandelt. Zentrale Themen sind: (planare) Graphen, Bäume, kürzeste Wege, minimale Spannbäume, maximale Flüsse, NP-vollständige Probleme, Backtracking und Heuristiken, (ganzzahlige) lineare Programmierung und Dualität.
- Motivation für E-Klausur:
- Die E-Klausur bietet die Möglichkeit interaktiver Aufgaben. Zudem lässt sich durch die Automatisierung der Korrektur der elektronischen Aufgaben der Korrekturaufwand erheblich senken.
- Art:
- Hybridklausur mit automatisierter Korrektur
- E-Anteil:
- 90%
- Software:
- Browserbasierte Eigenentwicklung, Absicherung durch YAPS (bis WiSe 2019/20 durch Safe Exam Browser)
- Vorbereitung:
- Übungsaufgaben während der Vorlesungszeit, elektronische Probeklausur
SoSe 2020
- Dozent/in:
- Prof. Dr. Anusch Taraz
- Prüfungsraum:
- D2.022
- Geräte:
- 50 Laptops
- Anzahl Teilnehmer/innen (teilgenommen):
- 81
- Anzahl Prüfungsslots:
- 3
WiSe 2019/20
- Dozent/in:
- Prof. Dr. Anusch Taraz
- Prüfungsraum:
- D2.022
- Geräte:
- 35 Laptops
- Anzahl Teilnehmer/innen (angemeldet/teilgenommen):
- 35/12
- Anzahl Prüfungsslots:
- 1
SoSe 2019
- Dozent/in:
- Prof. Dr. Anusch Taraz
- Prüfungsraum:
- D2.022
- Geräte:
- 100 Laptops
- Anzahl Teilnehmer/innen (angemeldet/teilgenommen):
- 170/111
- Anzahl Prüfungsslots:
- 2
WiSe 2018/19
- Dozent/in:
- Prof. Dr. Anusch Taraz
- Prüfungsraum:
- K1520
- Geräte:
- 30 Laptops
- Anzahl Teilnehmer/innen (angemeldet/teilgenommen):
- 19/19
- Anzahl Prüfungsslots:
- 1
SoSe 2018
- Dozent/in:
- Prof. Dr. Anusch Taraz
- Prüfungsraum:
- K1520
- Geräte:
- 30 Laptops
- Anzahl Teilnehmer/innen (angemeldet/teilgenommen):
- 116/106
- Anzahl Prüfungsslots:
- 4
Feedback von Teilnehmer/innen
- Macht viele Visualisierungen einfacher, erst Recht was Graphen angeht!
- Sollte häufiger zum Einsatz kommen.
- Ich finde persönlich den Ansatz von Computern für sinnvoll, da für die Prüfungen kleinere Räume benötigt werden und somit müssen keine großen Hallen mehr gemietet werden. Also platzsparend und kostensparend. Außerdem müssen die Studenten nicht so viel schreiben, was vorteilhaft ist.
- Sehr gutes System! Deutlich übersichtlicher als "statisch" auf Zetteln
- Die Pseudonymisierung von Prüfungen sollte damit doch unglaublich einfach sein. Ich weiß natürlich nichts über den Korrekturprozess, aber es wäre ja wünschenswert, wenn persönliche Daten zum Prüfling erst sehr spät "ins Spiel kämen".