Veranstaltungskalender Technomathematik
gantt
axisFormat %b
Schulbesuch Halepaghen : cHalepaghen, 2023-01-25, 1d
click cHalepaghen href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#Halepaghen"
Schulbesuch Klosterschule : cKlosterschule, 2023-02-09, 1d
click cKlosterschule href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#Klosterschule"
Schnupperstudium : cSchnupperstudium, 2023-02-21, 1d
click cSchnupperstudium href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#Schnupperstudium"
Schulbesuch Gymnasium Süderelbe : cGySue, 2023-02-22, 1d
click cGySue href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#GySue"
Machine Learning : cYota03, 2023-03-15, 3d
click cYota03 href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#Yota03"
MO-Siegerehrung : cMO, 2023-03-29, 1d
click cMO href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#MO"
mintpink : cMINTpinkApril, 2023-04-04, 1d
click cMINTpinkApril href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#MINTpinkApril"
Schulbesuch Immanuel-Kant-Gymnasium : cMarmstorf, 2023-04-12, 1d
click cMarmstorf href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#Marmstorf"
proTechnicale : cproTechnicale, 2023-04-18, 4d
click cproTechnicale href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#proTechnicale"
Girls' Day : cGirlsDay, 2023-04-27, 1d
click cGirlsDay href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#GirlsDay"
mintpink : cMINTpinkMai, 2023-05-09, 1d
click cMINTpinkMai href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#MINTpinkMai"
Praktikum : cPraktikum1, 2023-06-19, 9d
click cPraktikum1 href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#Praktikum1"
NachwuchsCampus Experience Day : cNachwuchsCampus, 2023-06-23, 1d
click cNachwuchsCampus href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#NachwuchsCampus"
Schulbesuch Gymnasium Corveystraße : cCorvey, 2023-07-05, 1d
click cCorvey href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#Corvey"
Ferienprogramm : cFerien, 2023-08-09, 1d
click cFerien href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#Ferien"
WetterWasserWaterkant : cWWW, 2023-09-26, 1d
click cWWW href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#WWW"
Besuch aus der Schweiz : cSchweiz, 2023-09-27, 2d
click cSchweiz href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#Schweiz"
mintpink : cMINTpinkSep, 2023-09-29, 1d
click cMINTpinkSep href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#MINTpinkSep"
Praktikum : cPraktikum2, 2023-09-25, 28d
click cPraktikum2 href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#Praktikum2"
Schulbesuch GySue : cGySue2, 2023-10-11, 1d
click cGySue2 href "https://www.mat.tuhh.de/studium/angebote/veranstaltungen.html#GySue2"
.: 2023-12-31,
Besuch von der Halepaghen-Schule
- Datum: 25.01.2023
- Ort: TUHH
- Art: Vortrag und Diskussion
- Teilnehmerzahl: 26
- Programm:
-
Warum Meteorologie und Klimawissenschaften Mathematik brauchen
Der Vortrag erklärt, warum die Mathematik ein unverzichtbarer Bestandteil der Meteorologie und Klimawissenschaften ist: keine Wettervorhersage und kein Szenario für die zukünftige Entwicklung des Erdklimas kommt ohne (komplizierte!) Mathematik aus. Das Angebot besteht aus einem Vortrag mit Gespräch und Zeit für Fragen. Das Ziel ist es, eine Ahnung zu vermitteln welch zentrale Rolle die Mathematik (nicht nur) in den Geowissenschaften spielt.
- Studienmöglichkeiten an der TUHH / Gespräch mit Studierenden
- Campusführung
-
Warum Meteorologie und Klimawissenschaften Mathematik brauchen
Besuch an der Klosterschule
- Datum: 09.02.2023
- Ort: Klosterschule
- Art: Workshop
- Titel: Black Jack - Wie schlage ich die Bank?
- Teilnehmerzahl: 27
- Ankündigung:
Willkommen in Las Vegas! Wir spielen heute eines der populärsten Kasinospiele, Black Jack. Mit der richtigen Strategie ist es theoretisch möglich, die Bank zu besiegen und mit mehr Geld als vorher wieder nach Hause zu gehen. Wir schauen uns diese Strategie mit mathematischen Methoden an und sprechen darüber, warum sie in der Praxis vielleicht doch nicht so leicht umsetzbar ist.
Schnupperstudium
- Datum: 21.02.2023
- Uhrzeit: 16:00-16:45 Uhr
- Ort: TUHH Gebäude I, Audimax II
- Art: Vortrag und Diskussion
- Ankündigung:
Technomathematik ist „Mathematik für Macher“. Wer an Mathematik Interesse hat und bei der anstehenden Veränderung der Welt beteiligt sein will, ist im Studium der Technomathematik gut aufgehoben. Als Teil der Angewandten Mathematik, der sich auf die Bearbeitung technischer Aufgaben spezialisiert, wirkt die Technomathematik bei einem großen Teil der anstehenden Zukunftsaufgaben mit. Ob bei der Lösung der drängenden Probleme durch den menschlichen Einfluss auf das Klima, ob bei der damit verbundenen erforderlichen Neuorientierung in der Energieversorgung einer immer weiter wachsenden Menschheit, ob bei der Beherrschung der Unwägbarkeiten der Ernährung der Weltbevölkerung, ob bei der Bereitstellung neuer Techniken der Mobilität oder bei der Organisation des Miteinanders der Völker und Staaten, stets sind mit der Bereitstellung verwendbarer Techniken mathematische Probleme verbunden, die gelöst werden müssen. Mathematik ist die Grundlage aller Wissenschaft und deshalb überall dabei.
Besuch am Gymnasium Süderelbe
- Datum: 22.02.2023
- Ort: Gymnasium Süderelbe
- Art: Workshop
- Titel: Dem Zufall auf der Spur
- Zielgruppe: 9. Klasse
- Ankündigung:
Für viele Spiele ist der Zufall von großer Bedeutung, weil gewürfelt wird oder Karten gemischt werden. Aber auch viele Vorgänge, die wir in unserem täglichen Leben beobachten, können als zufällig aufgefasst werden, zum Beispiel die Zeit, die wir in der Warteschlange an der Supermarktkasse verbringen müssen, oder, ob es am nächsten Tag regnen wird. Weitere Beispiele für zufällige Phänomene sind die Bewegungen von Molekülen, Aktienkurse an der Börse oder die Ausbreitung von Nachrichten oder Krankheiten. Um solche komplizierten Phänomene besser zu verstehen, ist es hilfreich, sie mit Hilfe eines Computers sehr häufig durchzuspielen, was als stochastische Simulation bezeichnet wird. Hierfür ist es jedoch notwendig mit dem Computer "Zufall" zu erzeugen, d.h. wir müssen dem Computer beibringen zu "würfeln". Wir werden sehen, wie dafür so genannte Pseudozufallszahlen verwendet werden können. Zudem werden wir Zufallszahlen und Zufallsexperimente benutzen, um die Kreiszahl Pi möglichst genau zu bestimmen.
Maschinelles Lernen
- Datum: 15.-17.03.2023
- Ort: TUHH
- Art: Workshop
- angeboten über YOTA Hamburg
- Teilnehmerzahl: 12
- Zielgruppe: können schon Ableitungen
- Ankündigung:
Woher weiß mein Smartphone, welche meiner Freunde auf den neuen Fotos sind? Können Maschinen „lernen“? Diesen Fragen gehen wir im Workshop „Maschinelles Lernen“ an der TU Hamburg an drei Tagen nach. Wir werden der Maschine beibringen, Äpfel von Birnen zu unterscheiden und handgeschriebene Zahlen zu „lesen“. Wir lernen, dass Maschinen durch einen „Lehrer“ dazu gebracht werden können, Daten zu unterscheiden und damit zu klassifizieren. Als Hilfsmittel benötigen wir viel Mathematik, einerseits Vektoren und Matrizen (die wir dazu erst mal erklären), andererseits Funktionen und deren Ableitungen (über die wir garantiert etwas Neues erzählen). Im Workshop programmieren wir in Python 3.x und verwenden die von Google offen zur Verfügung gestellte Programmsammlung TensorFlow 2.x.
Siegerehrung Matheolympiade (Hamburg-Runde)
- Datum: 29.03.2023
- Uhrzeiten:
- 15 Uhr (Klassen 3+4)
- 17 Uhr (Klassen 5+)
- Ort: Audimax I
- Teilnehmerzahl: 200 + 100
mint:pink Workshop "Maschinelles Lernen mit der Geradengleichung"
- Datum: 04.04.2023
- Ort: TUHH
- Art: Workshop
- Teilnehmerzahl: 12
- Zielgruppe: Klassen 9
- Ankündigung:
Heutzutage spricht jeder über künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, aber kaum jemand spricht über die zugrundeliegende Mathematik, ohne die es diese nicht geben würde. Wir werden uns die Geradengleichung vornehmen und entdecken, wie diese dem Computer beim Lernen hilft.
Besuch am Immanuel-Kant-Gymnasium
- Datum: 12.04.2023
- Ort: Immanuel-Kant-Gymnasium
- Art: Workshop
- Titel: Black Jack - Wie schlage ich die Bank?
- Ankündigung:
Willkommen in Las Vegas! Wir spielen heute eines der populärsten Kasinospiele, Black Jack. Mit der richtigen Strategie ist es theoretisch möglich, die Bank zu besiegen und mit mehr Geld als vorher wieder nach Hause zu gehen. Wir schauen uns diese Strategie mit mathematischen Methoden an und sprechen darüber, warum sie in der Praxis vielleicht doch nicht so leicht umsetzbar ist.
proTechnicale an der TUHH
- Datum: 18.04.-21.04.2023
- Teilnehmerzahl: 15
- Zielgruppe: Teilnehmerinnen von proTechnicale (Abitur hinter und Studium vor sich)
- Programm
Girls' Day
- Datum: 27.04.2023
- Ort: TUHH
- Art: Workshop
- Titel: Maschinelles Lernen mit der Geradengleichung
- Ankündigung:
Heutzutage spricht jeder über künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, aber kaum jemand spricht über die zugrundeliegende Mathematik, ohne die es diese nicht geben würde. Wir werden uns die Geradengleichung vornehmen und entdecken, welche wichtige Rolle diese beim Maschinellen Lernen spielt und wie ein Computer eine Geradengleichung "erlernen" kann.
mint:pink Workshop "Dem Zufall auf der Spur"
- Datum: 09.05.2023
- Ort: TUHH
- Art: Workshop
- Teilnehmerzahl: 15
- Zielgruppe: Klassen 9
- Ankündigung:
Für viele Spiele ist der Zufall von großer Bedeutung, weil gewürfelt wird oder Karten gemischt werden. Aber auch viele Vorgänge, die wir in unserem täglichen Leben beobachten, können als zufällig aufgefasst werden, zum Beispiel die Zeit, die wir in der Warteschlange an der Supermarktkasse verbringen müssen, oder, ob es am nächsten Tag regnen wird. Weitere Beispiele für zufällige Phänomene sind die Bewegungen von Molekülen, Aktienkurse an der Börse oder die Ausbreitung von Nachrichten oder Krankheiten. Um solche komplizierten Phänomene besser zu verstehen, ist es hilfreich, sie mit Hilfe eines Computers sehr häufig durchzuspielen, was als stochastische Simulation bezeichnet wird. Hierfür ist es jedoch notwendig mit dem Computer “Zufall” zu erzeugen, d.h. wir müssen dem Computer beibringen zu “würfeln”. In diesem Workshop werden wir sehen, wie dafür so genannte Pseudozufallszahlen verwendet werden können. Zudem werden wir Zufallszahlen und Zufallsexperimente benutzen, um die Kreiszahl Pi möglichst genau zu bestimmen.
Praktikum am Mathematik-Institut
- Datum: 19.06.-28.06.2023
NachwuchsCampus Experience Day
- Datum: 23.06.2023
- Art: Messe
- Zielgruppe: ab Klasse 8
- Ankündigung:
Interessierte Jugendliche der 8.-13. Klassen können im Hauptgebäude der TU Hamburg mit NachwuchsCampus-Kooperationsunternehmen und -Azubis sowie Studierenden der TUHH in Kontakt treten – geleitet durch thematisch passende MINI-Hands-on-MINT-Aktivitäten.
Besuch vom Gymnasium Corveystraße
- Datum: 05.07.2023
- Ort: Gymnasium Corveystraße
- Art: Workshop
- Zielgruppe: Mathe-Zirkel 5.-7. Klasse
Ferienprogramm
- Datum: 09.08.2023
- Art: Vortrag
- Titel: Ferientag Technomathematik - Maschinelles Lernen
- Teilnehmerzahl: 30
- Zielgruppe: ab 16
- Ankündigung:
Heutzutage spricht jeder über künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, aber kaum jemand spricht über die zugrundeliegende Mathematik, ohne die es diese nicht geben würde. Wir werden uns die Geradengleichung vornehmen und entdecken, wie diese dem Computer beim Lernen hilft. - Anmeldung
Wetter.Wasser.Waterkant
- Datum: 26.09.2023
- Art: Vortrag
- Titel: Warum Meteorologie und Klimawissenschaften Mathematik brauchen
- Teilnehmerzahl: 30
- Zielgruppe: ab Klasse 10
- Ankündigung:
Der Vortrag erklärt, warum die Mathematik ein unverzichtbarer Bestandteil der Meteorologie und Klimawissenschaften ist: keine Wettervorhersage und kein Szenario für die zukünftige Entwicklung des Erdklimas kommt ohne (komplizierte!) Mathematik aus. Das Angebot besteht aus einem Vortrag mit Gespräch und Zeit für Fragen. Das Ziel ist es, eine Ahnung zu vermitteln welch zentrale Rolle die Mathematik (nicht nur) in den Geowissenschaften spielt.
Besuch von Neue Kantonsschule Aarau
- Datum: 27.09.-28.09.2023
- Ort: TUHH
- Art: Workshop
- Titel: Maschinelles Lernen
- Ankündigung:
Woher weiß mein Smartphone, welche meiner Freunde auf den neuen Fotos sind? Können Maschinen "lernen"? Diesen Fragen gehen wir im Workshop "Maschinelles Lernen" an der TUHH an zwei (bis drei) Tagen nach. Wir werden der Maschine beibringen, Äpfel von Birnen zu unterscheiden und handgeschriebene Zahlen zu "lesen".
Wir lernen, dass Maschinen durch einen "Lehrer" dazu gebracht werden können, Daten zu unterscheiden und damit zu klassifizieren. Als Hilfsmittel benötigen wir viel Mathematik, einerseits Vektoren und Matrizen (die wir dazu erstmal erklären), andererseits Funktionen und deren Ableitungen (über die wir garantiert etwas Neues erzählen).
Im Workshop programmieren wir in Python 3.x und verwenden die von Google offen zur Verfügung gestellte Programmsammlung TensorFlow 2.x. Alle Programme werden auf einem bootfähigen Linux-Stick jedem Teilnehmer während des Workshops und für das Erforschen des maschinellen Lernens zu Hause zur Verfügung gestellt.
mint:pink Workshop "Game of Life"
- Datum: 29.09.2023
- Ort: TUHH
- Art: Workshop
- Teilnehmerzahl: 15
- Zielgruppe: Klassen 9
- Ankündigung:
Computerprogramme sind allgegenwärtig in allen Bereichen des gesellschaftlichen, beruflichen und privaten Lebens, oft ohne, dass wir uns dessen bewusst sind. Wir sprechen deswegen vom Zeitalter der Digitalisierung, in Analogie zum Zeitalter der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts. Damals revolutionierten Maschinen mit überlegenen mechanischen Kräften das Leben, jetzt sind es Maschinen mit zusätzlich überlegenen kognitiven Fähigkeiten, wie Wahrnehmen, Lernen, Erinnern und Schlussfolgern. Programmiersprachen ermöglichen es Menschen, Maschinen solche kognitiven Fähigkeiten beizubringen. Ihre grundlegenden Sprachelemente sind menschlicher Sprache und Logik entlehnt und erlauben es, Abläufe zum Lösen konkreter Probleme (Algorithmen) in verständlicher Form aufzuschreiben (zu programmieren).
Während der Veranstaltung werden wir die Programmiersprache Python spielerisch kennenlernen. Ziel ist es, das sogenannte „Spiel des Lebens“ (Game of Life) zu programmieren. Auf einzelnen Feldern einer schachbrettartigen „Matrix“ befinden sich lebende Zellen. Gemäß sehr einfacher Regeln werden von einem Zeitschritt zum nächsten neue Zellen auf anderen Feldern geboren oder es sterben Zellen. So entsteht ein dynamischer Prozess, der in Abhängigkeit von der Anfangskonfiguration vielfältige Populationsentwicklungen mit überraschenden, komplexen und sehenswerten Mustern erzeugt.
Zuerst spielen wir das Spiel des Lebens ohne Computer mit Spielsteinen auf einem Schachbrett, um die Spielregeln zu verinnerlichen. Als nächstes überlegen wir, wie man das Schachbrett abstrahieren und im Computer als Matrix speichern kann. Was eine Matrix ist, klären wir natürlich auch. Dann werden elementare Programmierbefehle eingeführt, um die Logik der Spielregeln und ihre zeitliche Abfolge zu programmieren. Abschließend gehen wir auf die grafische Ausgabe auf dem Bildschirm ein, um die Populationsentwicklung zu visualisieren. Ist das Programm fertig, kann gespielt und gestaunt werden! Zum Abschluss des Tages werden ein oder zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, die am Institut für Mathematik promovieren, über ihre Arbeit und ihre Studienerfahrungen mit euch sprechen und natürlich auch gern eure Fragen zu einem MINT-Studium beantworten.
Praktikum am Mathematik-Institut
- Datum: 25.09.-13.10.2023
Vortrag und Diskussion am Gymnasium Süderelbe
- Datum: 11.10.2023
- Rahmen: BO-Woche