Jede und jeder in Norddeutschland weiß, dass die Maritime Wirtschaft für den Norden wichtiger Arbeitgeber ist. Aber ist auch bekannt, was alles zu dieser maritimen Wirtschaft gehört?
Im Laufe der maritimen Nacht am 30. September 2016 werden Profis dieses Wirtschaftsbereichs und der zugehörigen Institute der TUHH in unterhaltsamer und allgemeinverständlicher Weise einige der Zweige dieser Branche erläutern.
Wie bekommt man einen in der Elbe gestrandeten Ozeanriesen wieder flott?
Wie richtet man einen umgekippten Kreuzfahrer wieder auf?
Wie macht und wie vermeidet man Monsterwellen?
Und was hat das alles mit Hamburg zu tun?
Wie kommen die sieben Weltmeere nach Hamburg-Barmbek?
Warum will man Roboterschwärme in Hamburger Hafenbecken aussetzen?
Wie macht man Schiffe unempfindlich gegen Wellengang?
Und wer hat all diese Ideen?
Haben Matrosen einen Stundenplan, wer macht den und wozu?
Kann man Schiffe durch Rechnen sicherer machen?
Wie bringt man Schiffe sicher in den Hamburger Hafen?
Und wo bleiben all die Container, die sie anlanden?
Diese und viele weitere maritime Fragen klären am 30. September 2016 kompetent und unterhaltsam 42 maritime Experten aus Norddeutschland.
Neben den fast 50 Vorträgen kann man gut 20 Stände besuchen, an denen Unternehmen und Institute ihr spezielles Wissen und Können erläutern. Für Kinder, Jugendliche und junggebliebene Erwachsene sind Besuche in Werkstätten und Laboren der TUHH und insbesondere dem DLR_School_Lab der TUHH möglich.
Schüler aus den Abschlussklassen der Schulen und Studenten der MINT-Fächer haben außerdem Gelegenheit mit potentiellen Arbeitgebern zu sprechen oder über MINT-Studien zu erfahren.
Schiffssimulatoren
Flugsimulator
Wartezeitprognose: Die Kristallkugel für LKW
Festigkeitslabor
Auftrieb im Wasserbecken (DLR_School_Lab)
Schwingungsstand (DLR_School_Lab)
Materialprüfmaschine (DLR_School_Lab)
Studierendenwerkstatt
Schwingfestigkeitsprüfung
Science Lab (für Kinder)
Bionik–Stand (für Kinder)
SMBG Beluga: Flöße bauen (für Kinder)
Mit dem VSM Legoschiffe bauen (für Kinder)
Kleiner Seemansknotenkurs des VDR (für Kinder)
Schiffe zeichnen (für Kinder)
Schiffbaustudenten mit Weltmeistertretboot
DGzRS-Film-Raum
Abeking & Rasmussen
Blohm+Voss
Bredenoord GmbH
Faszination Technik Klub - Hamburg
Fleettracker
Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
Hapag-Lloyd (Container)
HeavyLift@Sea
Jastram
M+E InfoTruck
MacGregor HATLAPA
Raytheon Anschütz
Robotik@TUHH
SAL Heavy Lift
Stadtteilschule Barmbek – Modellbaugruppe
TU Hamburg, Institut für Wasserbau
TU Hamburg, Institut für Mechanik und Meerestechnik
TU Hamburg, Studienberatung
Wärtsilä SAM Electronics
Grillstand
Würstchenbude
Pizza-Stand
Fish and Chips
Kaffee und Kuchenverkauf
Getränke aller Art
Was ist die Maritime Nacht?
Wer organisiert die Maritime Nacht?
Wo findet die Maritime Nacht statt?
An wen wendet sich die maritime Nacht?
Wird es bei der maritimen Nacht spezielle Veranstaltungen für Kinder geben?
Gibt es ergänzende Veranstaltungen zur maritimen Nacht?
Muss man bei der Maritimen Nacht Eintritt bezahlen?
Welche Themen werden voraussichtlich angesprochen werden?
Gibt es bei der Maritimen Nacht auch etwas zu Essen und zu Trinken?
In der maritimen Nacht beleuchten 25 Unternehmen und 15 Hochschullehrer der TUHH in Vorträgen und Filmen, an Experimentierstationen, Simulatoren, in Laboren und an Informationsständen aktuelle Fragestellung rund um Schiffbau, Schifffahrt, Offshore, Hafen, Technik und Meer. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Geplant und organisiert durch das DLR_School_Lab TUHH und das Institut für Mathematik der TUHH gemeinsam mit dem Faszination Technik Klub für Kinder & Jugendliche in Hamburg.
Im Faszination Technik Klub für Kinder & Jugendliche in Hamburg werden Veranstaltungen rund um das Thema Technik für die Altersgruppen 8-12 und 13-16 Jahren von Unternehmen, Hochschulen, Verbänden, der Handelskammer Hamburg, Behörden und Vereinen der Metropolregion Hamburg angeboten. Der Nachwuchs soll dort für Technik begeistert, ein Informationsportal zu technischen Themen geboten und Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten dargestellt werden. Für die Kinder und Jugendlichen öffnen Unternehmen, Verbände oder Hochschulen ihre Pforten und zeigen, wie spannend die Technik ist. Auszubildenden kann über die Schulter geschaut oder in der Lehrwerkstatt selbst mit Hand angelegt werden. Praxistage in Laboren der Hoch- und Fachschulen bieten zudem die Möglichkeit, sich wie ein Student zu fühlen.
Die Veranstaltung findet in Räumen der Gebäude A, C und D der Technischen Universität Hamburg (TUHH) statt. Das Hauptgebäude A der TUHH am Schwarzenberg Campus 1 erreicht man zu Fuß von den S-Bahnstationen Harburg Rathaus oder Heimfeld jeweils in rund 7 Minuten. Der Bus der Linie 142 bringt Besucher von den genannten Stationen in ca. 2 Minuten zur Station „Kasernenstraße-TU Harburg“. Das Hauptgebäude der TUHH ist von der Bushaltestelle am maritimen Abend durch seine meeresblaue Beleuchtung leicht zu finden (Lage- und Anfahrtsplan).
Auf dem Campus sind die verschiedenen Gebäude und Räume gut sichtbar ausgeschildert. Zum Ausdrucken können Sie sich auch einen Lageplan herunterladen. Zudem Sie sich die Lagepläne der verschiedenen Bereiche als zoombare Grafiken anzeigen lassen:
Die maritime Nacht will für jede und jeden zwischen 8 und 88 Jahren, die oder der den Hafen und das Meer mag, nicht wasserscheu ist und Technik interessant findet geeignete Veranstaltungen anbieten:
Wir verstehen die Maritime Nacht in Hinblick auf teilnehmende Kinder auch als eine Fortführung der herbstlichen Kindervorlesungsserie "Faszination Schiff" der vergangenen 6 Jahre. Von 17 bis 20 Uhr werden die Sprecher im Vortragsprogramm deshalb berücksichtigen, dass Kinder zum Publikum gehören. Alle unter "Versuche und Demonstrationen" gesammelten Angebote sind ganz besonders für Kinder geeignet oder sogar speziell für sie eingerichtet.
Im Rahmen der Maritimen Nacht finden Praxistage für verschiedene Altersgruppen statt.
Vom 2. bis zum 6. Oktober kann unter anderem den Maschinenraum eines Containerschiffes erkundet werden. Die Kinder und Jugendlichen erfahren auch Wissenswertes über die Technik an Bord von Schiffen, zum Beispiel wie Schiffe manövrieren, eingedockt und repariert werden.
Karten für die Praxistage vom 2. bis zum 6. Oktober kosten 4,50 Euro (3,50 Euro für Klubmitglieder). Buchbar beim Faszination Technik Klub.
Nein, der Eintritt in die Maritime Nacht und die Nutzung aller angebotenen Aktionen sind frei.
Angebotene Speisen und Getränke müssen aber bezahlt werden.
Ja, die Studierenden der Fachschaften Maschinenbau und Schiffbau werden gegen geringes Entgelt für jeden Geschmack etwas zu Essen und zu Trinken organisieren.
Abeking & Rasmussen
AGV NORD Allgemeiner Verband der Wirtschaft Norddeutschlands
Becker Marine Systems
Blohm+Voss
Bredenoord
Columbus Shipmanagement (CSG)
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
DNV GL
Fleettracker
Hafenlotsenbrüderschaft Hamburg
Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
Hamburg Port Authority (HPA)
Hamburg Süd
Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt (HSVA)
Hapag-Lloyd
HeavyLift@Sea
Helmholtz-Zentrum Geesthacht
HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung
Jastram
MacGregor HATLAPA
MTU Friedrichshafen
NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V.
Overdick
Pella Sietas
Raytheon Anschütz
SAL Heavy Lift
Siemens
VDI - Bezirksverein Hamburg
VDMA Marine Equipment and Systems
Verband für Schiffbau und Meerestechnik (VSM)
Verband Deutscher Reeder (VDR)
Wärtsilä SAM Electronics
Wasserschutzpolizei Hamburg
Elektrische Energiesysteme und Automation
Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit
Fluiddynamik und Schiffstheorie
Geotechnik und Baubetrieb
Green Ports
Hochfrequenztechnik
Konstruktion und Festigkeit von Schiffen
Maritime Logistik
Massivbau
Mathematik
Mechanik und Meerestechnik
Modellierung und Berechnung
Schiffsmaschinenbau
smartPORT
Strukturdynamik
Wasserbau
Institut für Mathematik und DLR_School_Lab TUHH
Am Schwarzenberg Campus 3 und 4
21073 Hamburg
und
Faszination Technik Klub für Kinder & Jugendliche in Hamburg
HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH
Wexstraße 7
20355 Hamburg
Heike Blume, Projektleiterin für Fachkräftesicherung
HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH
Wexstraße 7
20355 Hamburg
Prof. Dr. Wolfgang Mackens
Institut für Mathematik und DLR_School_Lab TUHH
Am Schwarzenberg Campus 3 und 4
21073 Hamburg
Tel: 040 42878 3277
Fax: 040 42878 2696
mackens@tuhh.de