Bei einer normalen Hafenrundfahrt erfährt man viel Interessantes über Hamburg (für die Quiddjes) und den Hafen selbst. Der Hafen nimmt etwa ein Zehntel der Fläche Hamburgs ein, ist der drittgrößte europäische Hafen hinsichtlich des Güterumschlages, dabei auf Platz zwei in Bezug auf Container und der größte Eisenbahnhafen. Der Hafen verbindet 950 Häfen in 178 Ländern miteinander.
Er hat 140 km Straßennetz, 304 km Schienen und 880 Weichen für die eigene Hamburger Hafenbahn, 49 km Kaimauer und 130 Brücken. Ganz sicher hört man, dass ihn im Jahr über 10.000 Seeschiffe anlaufen und dass ihn täglich um die 200 Güterzüge mit rund 5000 Waggons verlassen.
Betont wird auch, dass der Hafen größter Importhafen für Kaffee ist, größter Handelsplatz für Pharma-Rohstoffe, das größte Teppichhandels- und Lagerzentrum der Welt hat, einer der größten Papierumschlagplätze der Welt ist und weltweit führend im Umschlag von Tee, Kakao, Kaffee und Gewürzen.
Natürlich beguckt man vom Wasser aus die Elbphilharmonie, die Köhlbrand-Brücke, Werften, Musical-Theater, die Kuppel des alten Elbtunnels, die Speicherstadt, Containerterminals und jede Menge Schiffe.
Nur wie das alles funktioniert, wie über Technik die Schulfächer Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie dies alles möglich machen, darüber wird selten ein Wort verloren.
Genau das ist aber das Anliegen der "MINT-Barkassenfahrt". Wir wollen zeigen, wie und wo die Schulfächer Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie Grundlagen des Funktionierens des Hafens sind und dabei jede Menge Anwendungen der Schulfächer sehen und fragen dazu u.a.:
Ja. Wir haben versucht, die Fahrten nach betroffenen Schulfächern zu gliedern. Die hauptsächlich angesprochenen Fächer sind bei jeder der neun Fahrten gleich zu Anfang vermerkt. Wenn eine Biologie-orientierte Fahrt allerdings an einem schiffbau- oder meerestechnisch oder auch nur technisch besonders interessantem Objekt vorbeikommt, werden wir Bemerkungen dazu nicht unterdrücken, auch wenn diese vermutlich stärker physikalische Sachverhalte ansprechen könnten. Im Programm der Fahrten sind einige der zu beleuchtenden Sachverhalte angegeben, wobei dies erste Ideen sind, die bis zur Fahrt durch die Expertinnen und Experten weiter ausgearbeitet werden.
Die Fahrten sind für Lehrerinnen und Lehrer gedacht, die in den letzten Jahren in der Zusammenarbeit mit der TUHH, dem DLR_School_Lab der TUHH, dem Faszination Technik Klub und der Initiative Naturwissenschaft und Technik die MINT-Ausbildung ihrer Schülerinnen und Schüler besonders gefördert haben. Wir bedanken uns dafür bei ihnen mit einer persönlichen Einladung.
Sie können selbst insgesamt 2 weitere Personen aus dem Kreise ihrer Kolleginnen und Kollegen bzw. ihrer Schülerinnen und Schüler als Begleitung einladen. Diese und eine Postadresse, an die die Bordkarten geschickt werden sollen, müssen bei der Anmeldung angegeben werden. Der Anmeldeschluss ist am 14.06.2019.
Auf jedem Schiff fahren mehrere "Experten" mit, die unterwegs den Hafen "aus MINT-Sicht" beschreiben und erläutern. Außerdem sind Vertreter der unterstützenden Institutionen zum Aufbau von Kontakten an Bord.
Wenn weniger Karten als angenommen angefordert werden, werden die Restplätze am 21.06.2019 auf dem Rathausmarkt beim "Sommer des Wissens" am Stand der TUHH an Interessenten vergeben.
Siehe unter Anmeldung.
Die Barkassen fahren alle am Anleger "Baumwall" ab und kommen dort auch wieder an. Man sollte 10 Minuten vor Abfahrtszeit der gebuchten Barkasse am Anleger sein.
Wenn man direkt dorthin kommen will, fährt man am besten mit der U3 bis zur Haltestelle "Baumwall":
Kommt man mit der S-Bahn, ist die Haltestelle "Stadthausbrücke" eine geeignete Station:
© OpenStreetMap
Auf der zweiten Karte ist außerdem noch der Fußweg vom Rathausmarkt zum Anleger gekennzeichnet. Auf dem Rathausmarkt findet nämlich vom 20. bis zum 23.06.2019 der "Sommer des Wissens" statt, so dass man die Barkassenfahrt mit dem Besuch von Vorträgen und Ausstellungen (auch von Instituten der TUHH) kombinieren kann. Außerdem werden hier am 21.06.2019 nicht angeforderte Karten für die Barkassenfahrten am Stand der TUHH an Interessenten vergeben.
Getränke werden vom Unternehmen "Kapitän Prüsse" an Bord gebracht. Sie werden dort von einer studentischen Hilfskraft verkauft. Ein Angebot von Speisen ist uns bei 9 Fahrten von jeweils 1,5 Stunden leider nicht möglich.